Skip to main content Skip to page footer

Eigenverwaltungsverfahren

Das Eigenverwaltungsverfahren bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Insolvenz eigenständig zu verwalten. Doch welche Vorteile und Herausforderungen bringt es mit sich? Ein Blick auf die wichtigsten Aspekte und rechtlichen Vorgaben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eigenverwaltung erlaubt dem Schuldner, seine Tätigkeit selbst fortzuführen.
  • Ein Sachwalter wird anstelle eines Insolvenzverwalters eingesetzt.
  • Das Verfahren verlangt eine detaillierte Planung und einen erfahrenen Berater.
  • Die Gesetzesreform von 2021 hat die Anforderungen an die Eigenverwaltung verschärft.

Was ist Eigenverwaltung?

Grundsätzlich besteht in einem Insolvenzverfahren die Möglichkeit der Eigenverwaltung. Die Eigenverwaltung erlaubt es dem Schuldner seine Tätigkeit selbst fortzuführen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Gläubiger zu befriedigen. Nach § 270 InsO muss die Eigenverwaltung vom Gericht angeordnet werden. Nach den Umständen des Einzelfalles darf nicht davon auszugehen sein, dass die Anordnung der Eigenverwaltung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird.


Wer übernimmt die Eigenverwaltung?

Wird dem Antrag stattgegeben, wird anstelle eines Insolvenzverwalters ein sogenannter Sachwalter bestellt. Die Gläubiger müssen ihre Insolvenzforderungen beim Sachwalter zur Insolvenztabelle anmelden. 
Der Sachwalter überwacht die Tätigkeit des Schuldners und hat die Interessen der Gläubiger zu wahren.

 

Was sind die Vorteile?

Das Eigenverwaltungsverfahren hat somit den Vorteil, dass der Schuldner selbst seine wirtschaftliche Lage, unter Wahrung der Gläubigerinteressen, aktiv verbessern kann.


Was muss beachtet werden?

Aufgrund der vielfältigen rechtlichen und wirtschaftlichen Fragestellungen während der Sanierungsphase, ist es ratsam zur Vorbereitung und Durchführung eines Eigenverwaltungsverfahrens einen erfahrenen Sanierungsberater hinzuzuziehen.    

Mit dem Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) welches zum 1.1.2021 in Kraft getreten ist, hat der Gesetzgeber die Regeln für eine Insolvenz in Eigenverwaltung jedoch deutlich verschärft. Eine noch frühzeitigere und umfassende Planung des Schritts zur Sanierung von Unternehmen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung wird damit unerlässlich.


Was beinhaltet die Eigenverwaltungsplanung?

Gem. § 270a Abs. 1 InsO ist einem Antrag auf Anordnung der (vorläufigen) Eigenverwaltung zwingend eine Eigenverwaltungsplanung beizufügen. Diese umfasst neben einem Finanzplan, ein Konzept zur Durchführung des Insolvenzverfahrens, eine Darstellung des Verhandlungsstands mit Gläubigern, die Darstellung der Vorkehrungen zur Sicherstellung der Erfüllung insolvenzrechtlicher Pflichten, sowie eine begründete Darstellung etwaiger Mehr- oder Minderkosten, die im Rahmen der Eigenverwaltung im Vergleich zu einem Regelverfahren und im Verhältnis zur Insolvenzmasse voraussichtlich anfallen werden.


Weitere Erklärungen des Schuldners

Gem. § 270a Abs. 2 InsO hat der Schuldner des Weiteren zu erklären,

  • ob, in welchem Umfang und gegenüber welchen Gläubigern er sich mit der Erfüllung von Verbindlichkeiten aus Arbeitsverhältnissen, Pensionszusagen oder dem Steuerschuldverhältnis, gegenüber Sozialversicherungsträgern oder Lieferanten in Verzug befindet, 
  • ob und in welchen Verfahren zu seinen Gunsten innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Antrag Vollstreckungs- oder Verwertungssperren nach diesem Gesetz oder nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz angeordnet wurden und 
  • ob er für die letzten drei Geschäftsjahre seinen Offenlegungspflichten, insbesondere nach den §§ 325 bis 328 oder 339 des Handelsgesetzbuchs nachgekommen ist.
     

Zusammengefasst

  • Das Eigenverwaltungsverfahren bietet eine flexible Möglichkeit zur Unternehmenssanierung, erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und umfassende Beratung. 
  • Die Reform von 2021 hat die Anforderungen verschärft, um den Schutz der Gläubiger zu gewährleisten. 
  • Mit einer klaren Strategie und Unterstützung durch Experten kann das Verfahren erfolgreich genutzt werden, um wirtschaftliche Schwierigkeiten zu überwinden.
     

Bitte beachten Sie:
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.

Wir geben Antworten auf Ihre Fragen.

Oder kontaktieren Sie uns direkt!

Rombach & Partner

Anfragen und Support